Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Willkommen in der Sommerresidenz!

› „Dich vergesse ich nicht, die du Aufenthalt warst meiner Kindheit, Pfalz!“ König Ludwig I. von Bayern pflegt Zeit seines Lebens eine innige Beziehung zur Kurpfalz und der Pfalz. Nicht nur dass er als bayerischer König über die Pfalz regiert, der in Straßburg geborene Regent hat auch große Teile seiner Kindheit in Mannheim, später in Schwetzingen und in Rohrbach — mithin also in der Kurpfalz — verbracht. Entsprechend vielfältig sind auch die Spuren, die Ludwig in der Pfalz hinterlassen hat. Er veranlasst den Bau der ersten pfälzischen Eisenbahnlinie, lässt den Bahnhof von Neustadt errichten, fördert die Gründung der Stadt Ludwigshafen, der er auch seinen Namen verleiht, und modernisiert den Speyerer Dom. Die Krönung seiner Hinterlassenschaften ist aber zweifellos Schloss Villa Ludwigshöhe.
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
    Prachtvolles Ambiente – auch die Innenräume wurden sorgfältig restauriert und …
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
    … gleichzeitig die historische Substanz bewahrt.
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
„Eine Villa italienischer Art, nur für die schöne Jahreszeit bestimmt und in des Königreichs mildestem Teil“ — so beschreibt der König seinen Traum, den er sich mit dem Bau der Ludwigshöhe erfüllt. Die Villa, zwischen 1846 und 1852 nach den Plänen des Hofarchitekten Friedrich von Gärtner errichtet, thront weithin sichtbar über den Weinbergen bei Edenkoben. Schon beim Betreten der Säulengalerie auf der Frontseite eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die Rheinebene — ein Anblick, der einst auch König Ludwig I. begeisterte. „Der Garten Deutschlands — die blühende Pfalz“ ist ein Zitat, das ihm zugeschrieben wird und das an anderer Stelle, im Gimmeldinger „König-Ludwig-Pavillon“, in einen Gedenkstein gemeißelt steht. Die klassizistische Architektur, inspiriert von italienischen Landhäusern, und die der Antike nachempfundenen Mosaikböden lassen die Geschichte lebendig werden.
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
    Zwischen Wald und Wein – das Schloss Villa Ludwigshöhe verströmt toskanisches Flair.
Die umfassende Sanierung hat nicht nur die historische Substanz bewahrt, sondern das Schloss auch fit für die Zukunft gemacht: Barrierefreiheit, moderne Brandschutztechnik und eine liebevolle Restaurierung der Fassaden, Dächer, Fenster und Innenräume sorgen dafür, dass die Villa in neuem Glanz erstrahlt. „Die Villa Ludwigshöhe ist ein Juwel der Pfalz, das nach der Wiedereröffnung wieder zu einem kulturellen Mittelpunkt werden soll“, betont Heike Otto, Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

Auch François Mitterrand war hier

Mit der Wiedereröffnung erwartet die Gäste ein neu konzipiertes Besuchserlebnis. Die historischen Schlossräume wurden umgestaltet, sodass die Geschichte von der Erbauung bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts lebendig wird. Besonders spannend: Die Ausstellung zeigt auch Räume aus neuerer Zeit wie ein Badezimmer aus den 1980er-Jahren mit „vergoldeten“ Wasserhähnen, das einst Staatsgästen vorbehalten war und das auf Wunsch des damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl für ausländische Staatsgäste eingebaut wurde. Kohls Plan war es, aus der Villa ein Gästehaus des Landes Rheinland-Pfalz machen. Und tatsächlich war der französische Staatschef François Mitterrand im Jahr 1984 zu Besuch auf Schloss Villa Ludwigshöhe. Ob er hier auch übernachtet hat, ist allerdings nicht überliefert.

Von königlichen Gemächern bis zu kuriosen Details

Auch das Schlafzimmer König Ludwigs wird neu präsentiert. „Wir haben die Zeit der Schließung genutzt, um die historischen Schlossräume neu zu konzipieren“, berichtet Angela Kaiser-Lahme, Direktorin Burgen Schlösser Altertümer des Landes Rheinland-Pfalz. „Die Besucher können sich auf viele neue Einblicke freuen — von königlichen Gemächern bis zu kuriosen Details aus der jüngeren Geschichte des Schlosses.“ Großer Wert wurde bei den Baumaßnahmen auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit gelegt: Neue Wege, ein Aufzug und diverse Rampen erleichtern den Zugang, und im Betrieb wird auf einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen geachtet.
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
    Wände als Kunstwerke – die Räume der Villa waren einst mit aufwendig gestalteten Wandmalereien ausgeschmückt … .
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
    An Medienstationen können die Besucher*innen die Farbenpracht nachvollziehen.
  • generaldirektion kulturelles erbe rheinland-pfalz schloss villa ludwigshöhe edenkoben
Zur Wiedereröffnung wartet auf die Besucher*innen ein vielfältiges Programm: eine Galerie mit Werken berühmter Künstler, wechselnde Sonderausstellungen, Konzerte und Sonderführungen sowie kulturpädagogische Programme werden die Villa beleben. Doch nicht nur Kunst und Geschichte machen einen Besuch lohnenswert. Die regionale Gastronomie verwöhnt Gäste mit Pfälzer Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft. Für Genießer öffnet direkt auf Schloss Villa Ludwigshöhe die Osteria 1846 im Frühjahr 2026 ihre Türen — regionale Spezialitäten und Gastfreundschaft inklusive. Nicht zuletzt deshalb gilt Schloss Villa Ludwigshöhe bei Brautpaaren, die ihre Hochzeit planen, als Geheimtipp.

Die umliegende Landschaft lädt zudem zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Nur wenige Meter oberhalb der Villa können die Gäste mit dem Sessellift auf die Ruine Rietburg gondeln, wo ebenfalls eine atemberaubende Aussicht wartet und zahlreiche Wanderrundwege ihren Ausgang nehmen.

Die Lage am Rand des Pfälzerwaldes, umgeben von Weinbergen, Kastanienbäumen und mit weitem Blick über die Rheinebene, macht einen Besuch zum Erlebnis für alle Sinne. „Die generalsanierte Villa Ludwigshöhe ist ein Ort zum Staunen, Verweilen und Entdecken — für Jung und Alt“, resümiert Angela Kaiser-Lahme. „Wir möchten, dass unsere Gäste nicht nur die Geschichte des Schlosses erleben, sondern auch die wunderbare Landschaft und die herzliche Gastfreundschaft der Region genießen.“ ‹


Schloss Villa Ludwigshöhe
Öffnungszeiten
15. März bis 31. Oktober: Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 10–18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
01 bis 30. November: Samstag, Sonntag und Feiertage 10–17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
01. Dezember bis 14. März: geschlossen
Eintritt
Erwachsene: 6 Euro / ermäßigt: 5 Euro / Kinder und
Jugendliche (6–17 Jahre): 3 Euro, Familienkarte: 6/12 Euro
www.burgenlandschaft-pfalz.de


Nicht verpassen — Highlights auf dem Schloss Villa Ludwigshöhe

„Der Koch des Königs“ — Stationentheater
Der königlich-bayerische Hofkoch, gespielt von Bernhard Weller, empfängt auf der Villa Ludwigshöhe und nimmt die Gäste mit auf eine historisch-kulinarische Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Während des 70-minütigen interaktiven Stationentheaters erfahren die Gäste Interessantes und Kurioses über das Leben am Hofe der Wittelsbacher, über kulinarische Vorlieben und die besondere Beziehung der bayerischen Könige zur Pfalz.
Termine im September, Oktober & November 2025, 17 Uhr, für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren, Anmeldung erforderlich unter burgenlandschaft-pfalz.de/villa-ludwigshoehe

Villa Musica — Eröffnungskonzert zur Saison 25/26
Stipendiatinnen und Stipendiaten spielen Werke von Brahms, Schostakowitsch und Tschaikowsky.
03.10.2025, 19 Uhr, www.villamusica.de

Entdeckertour für Familien
Wie verbrachte ein König seinen Urlaub? Die Entdeckertour führt durch die Gemächer von König Ludwig I. und Königin Therese. Die großen und kleinen Besucher*innen erfahren, wie die bayerische Königsfamilie hier vor 170 Jahren im Sommer lebte und wie Dienstboten und Hofpersonal dafür sorgen mussten, dass es den hohen Herrschaften an nichts fehlte.
19.10.2025, 14 Uhr, Anmeldung unter: kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de

13. Lions Kunsttage
Kunst genießen, Gutes tun! Entdecken Sie rund 400 Werke regionaler und internationaler Künstler*innen — von Gemälden bis zu Skulpturen, darunter auch viele erschwingliche Stücke. Alle Kunstwerke können vor Ort oder bequem online auf www.lions-kunsttage.de erworben werden. Der Erlös kommt sozialen Projekten in der Südpfalz zugute.
25. & 26.10.2025, www.lions-kunsttage.de

Villa Musica — SWR Trioabend
Das Trio Tenorizans (Klarinette, Violoncello, Hammerklavier) gastiert im Auftrag des SWR mit Werken von Ludwig van Beethoven, Anton Eberl und Ferdinand Ries.
01.11.2025, 19 Uhr, www.villamusica.de

Villa Musica — SWR Quartett
Im Auftrag des SWR spielt das Nerida Quartett Werke von Joseph Haydn, Caroline Shaw und Felix Mendelssohn.
22.11. 2025, 19 Uhr, www.villamusica.de
Bildnachweis:
Alle Fotos – Elisa Fischer © GDKE

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig!“ erforschen, sichern, sammeln und vermitteln die sechs Direktionen unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) das Kulturelle Erbe des Bundeslandes. Ihren Sitz hat die Obere Landesbehörde, die direkt dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur nachgeordnet ist, in der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Zu den Liegenschaften und Denkmälern, für die die GDKE in der Metropolregion Rhein-Neckar zuständig ist, gehören das Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die Reichsburg Trifels in Annweiler und die Hardenburg in Bad Dürkheim. In Speyer ist eine Außenstelle der Landesarchäologie beheimatet, die unter anderem das „Archäologische Schaufenster“ betreibt.
AdresseGeneraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz // Festung Ehrenbreitstein // 56077 Koblenz // Telefon: 0261 6675-0 (Zentrale)
facebooktwitterg+Mail