› Wer das Kloster Lorsch oder das Fürstenlager besucht, taucht in eine Vergangenheit voller Geschichten ein. Doch diese erschließen sich oftmals nicht von selbst, da von manchen Gebäuden nur noch Teile erhalten sind, historische Zusammenhänge sich nicht ohne Weiteres erkennen lassen oder der Blick der Besucher*innen gelenkt werden muss, damit sie bestimmte Details entdecken. Mit der App unterwegsWer neugierig ist, aber an keiner klassischen Führung teilnehmen möchte oder Orte besucht, an denen es keine Führungen gibt, findet mit der Kulturschätze-App der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen jetzt eine ebenso praktische wie informative Möglichkeit, die historischen Orte kennenzulernen. Die kostenlose App begleitet per Audioguide in deutscher und englischer Sprache durch derzeit elf historische Stätten in Hessen. In der Metropolregion Rhein-Neckar sind dies der Staatspark Fürstenlager bei Bensheim-Auerbach, das Kloster Lorsch und die Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach. Auch die schon bestehenden Hörführungen für Kinder im Deutschen Elfenbeinmuseum Schloss Erbach und im Kloster Lorsch, die sogenannten Museumslauscher, sind über die App abrufbar.Spannende Episoden und Details zur GeschichteZu hören gibt es spannende Episoden und Details zu Geschichte, Architektur, Botanik sowie zu den Besonderheiten der jeweiligen Sehenswürdigkeit. Ergänzt werden die Erzählungen durch Bilder auf dem Smartphone-Bildschirm wie zum Beispiel historische Ansichten, Pläne oder Detailaufnahmen. So wird Geschichte lebendig und zugleich greifbar.Einmal heruntergeladen, funktioniert die App auch offline — ideal für Orte mit dicken Mauern oder wenig Netzempfang. Die Führungen sind modular aufgebaut, lassen sich jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Der Einstieg ist einfach: App öffnen, Standort auswählen, Kopfhörer aufsetzen und los geht’s.Eine Tour durchs Kloster Lorsch Im Kloster Lorsch, einer UNESCO-Welterbestätte und einem bedeutenden karolingischen Kulturdenkmal, beginnt die rund einstündige Audiotour auf dem Klosterhügel. Zehn Stationen führen unter anderem zur Torhalle, über das Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters und optional weiter zum Freilichtlabor Lauresham und dem Ursprungskloster Altenmünster. Wer nicht ganz so weit laufen möchte, kann sich auch auf die Kernroute beschränken. Auch diese bietet tiefe Einblicke in die Geschichte des Ortes.In der romanischen Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach steht die Architektur im Fokus. Zwölf Hörstationen vermitteln spannende Informationen zu Bauweise und Nutzungsgeschichte sowie zur Person Einhards, der ein bedeutender karolingischer Gelehrter war und als Biograf Karls des Großen bekannt wurde.Durch den Staatspark Fürstenlager Der Staatspark Fürstenlager, die einstige Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt, lässt sich über drei verschiedene Routen entdecken: zwei kürzere Touren über den Nord- beziehungsweise Südhang (jeweils rund 45 Minuten) sowie eine große Rundtour von etwa zwei Stunden. Dabei erfährt man, warum der Park als Gesamtkunstwerk gilt, welche Funktion einzelne Gebäude hatten und wie sich die Anlage im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. ‹Die App ist kostenlos in den App-Stores von Apple und Google erhältlich.
Bildnachweis:
Staatliche Schlösser und Gärten HessenStaatliche Schlösser und Gärten Hessen
Das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch ist das bedeutendste Bauwerk, das die Hessische Schlösserverwaltung in der Metropolregion Rhein-Neckar betreut. Sein Freilichtlabor Lauresham zieht wie auch der romantische Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach Jung und Alt an. Außerdem gehören auch die Burgen Auerbacher Schloss und Hirschhorn zum Einzugsgebiet der Hessen sowie das Erbacher Schloss mit den gräflichen Sammlungen und dem Deutschen Elfenbeinmuseum. Ein weiteres Kleinod ist die Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach, eines der letzten Beispiele authentisch erhaltener karolingischer Architektur.
AdresseStaatliche Schlösser und Gärten Hessen // Schloss // 61348 Bad Homburg v.d.Höhe // Telefon: 06172 9262-0 // E-Mail: info@schloesser.hessen.de
Infosschloesser-hessen.de