› Historische Mauern, romantische Atmosphäre und ein spektakulärer Blick über Heidelberg und das Neckartal — Schloss Heidelberg ist immer einen Ausflug wert. Mit der der App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg können die Besucher*innen noch tiefer in die Geschichte der legendären Anlage eintauchen. Die App bietet eine virtuelle Rekonstruktion des „Hortus Palatinus“, so die zeitgenössische Bezeichnung, auf Smartphone oder Tablet. Die virtuelle Rekonstruktion ermöglicht es, den Garten in seiner ursprünglichen Pracht wiederzuentdecken und seine einzigartige Geschichte zu erleben.Detailgetreue 3D-ModelleGrundlage der interaktiven Modelle sind Vermessungen und Untersuchungen archivierter Dokumente: Ein Team aus Geisteswissenschaftlerinnen und Ingenieuren entwickelte detailgetreue 3D-Modelle der Bauten im Hortus Palatinus. Diese zeigen den intakten Zustand des Gartens vor der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und im pfälzischen Erbfolgekrieg. Die Rekonstruktion geht jedoch noch einen Schritt weiter: Sie visualisiert zusätzlich historische Planungen, die bisher nur auf dem Papier existierten, wie zum Beispiel Bauten, die durch den Beginn des Dreißigjährigen Krieges nie vollständig ausgeführt wurden. Im Explorer-ModusDie App bietet den Nutzer*innen zwei Formate: Zum einen den geführten Modus mit Haltepunkten, die am Verlauf des vorgeschlagenen Wegs liegen. Zum anderen den sogenannten Explorer-Modus, mit dem sich die User*innen aus den vier Wissensgebieten „Gebäude & Orte“, „Geschichte & Personen“, „Flora“ und „Fauna“ ihre eigene Führung zusammenstellen können. Ein sogenanntes georeferenziertes Raummodell sorgt mittels Smartphone-Ortung dafür, dass die Besucher*innen immer genau die Gartenansicht auf ihr Display bekommen, die ihrem aktuellen Standort entspricht.Die neue App ist Teil des Projekts „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“, mit dem die Staatlichen Schlösser und Gärten nicht mehr erhaltene Bauten, Räume und Kunstschätze virtuell rekonstruieren und für die Gäste wieder erlebbar machen wollen. Bereits seit 2021 können Besucher*innen zum Beispiel im Barockschloss Mannheim verschiedene virtuell rekonstruierte
Räume entdecken. Und nun auch das „achte Weltwunder“. ‹
Räume entdecken. Und nun auch das „achte Weltwunder“. ‹
Und so funktioniert’s!
Die App „Monumente 3D“ mit multimedialen Touren für den Hortus Palatinus ist kostenlos als Download in den bekannten App-Stores verfügbar. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen ihren Gästen, die App vor dem Besuch auf dem Mobilgerät zu installieren.Weitere Infos zu Schloss Heidelberg: www.schloss-heidelberg.deBildnachweis:
Achim MendeStaatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, vermitteln, entwickeln und bewahren 59 der landeseigenen historischen Monumente im deutschen Südwesten. In der Metropolregion Rhein-Neckar ist die Verwaltung der Staatlichen Schlösser & Gärten für das Schloss Heidelberg, das Barockschloss Mannheim sowie Schloss und Schlossgarten Schwetzingen zuständig. Das Themenjahr 2018 steht unter dem Motto „Von Tisch und Tafel“ und lockt die Besucher mit vielen attraktiven Angeboten in die historischen Anlagen.
AdresseStaatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – Zentrale // Schlossraum 22 a // 76646 Bruchsal // Telefon: 07251 742701 /E-Mail: info@ssg.bwl.de