Schwetzinger SWR Festspiele

„Kultur zeigt Haltung und gibt uns Halt“

› „Verführung“ war der Auftakt — mit diesem Motto hat im Mai 2025 die neue Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele, Cornelia Bend, die Festivalbesucher*innen rund um Schloss und Garten bezaubert. Noch sichtbarer sind die Festspiele unter ihrer Leitung geworden, noch näher sind sie einem Publikum gekommen, das sich gerne zu höchster Kunst, zu Neugier, Genuss, Gemeinsamkeit und Austausch verführen ließ. So soll es weitergehen, und zwar mit einer Eigenschaft, die heute so wichtig ist wie vielleicht noch nie zuvor.

Mit dem Publikum ins Gespräch kommen

„Haltung“ ist das Motto der kommenden Saison. „Haltung ist ein persönlicher Kompass im Getöse der Welt. In der Auseinandersetzung mit Kunst und im gemeinsamen Erleben kann sich eine positive Haltung entwickeln, die die Menschen zusammenbringt,“ sagt Cornelia Bend. „Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern möchten wir mit unserem Publikum ins Gespräch kommen und Werke neu beleuchten, die uns auch heute noch stärken und inspirieren.“

Ein Schwerpunkt liegt 2026 auf szenischen und konzertanten Opern. Zum 100. Geburtstag von Ingeborg Bachmann eröffnet „Malina“ von Karola Obermüller, Peter Gilbert (Komposition) und Tina Hartmann (Libretto) die Festspiele. Die Uraufführung der Opernfassung von Bachmanns Roman erforscht das Männliche im Weiblichen, es geht um Stimme, Geschlecht und die damit verbundenen Rede- und Deutungshoheiten.

Umjubelter Monteverdi-Zyklus

Mit Monteverdis „L’Orfeo“ findet der umjubelte Monteverdi-Zyklus des koproduzierenden Mannheimer Nationaltheaters im Schwetzinger Rokokotheater seinen Abschluss. Jörg Halubek leitet sein Ensemble Il Gusto Barocco. Er ist einer der Residenzkünstler des Jahrgangs 2026 — neben der Pianistin Sophie Pacini, die sich auch aktiv ins Schwetzinger Begleitprogramm einbringen wird, und dem Signum Quartett, das gemeinsam mit vier anderen Ensembles (Armida, Bennewitz, Viatores und Vision String Quartet) für den beliebten sonntäglichen Streichquartett-Schwerpunkt 2026 steht.

Eine weitere Residenzkünstlerin ist die Blockflötistin und Dirigentin Dorothee Oberlinger (Foto oben), die mit ihrem Ensemble 1700 unter anderem einen Abend mit „Sirenengesängen“ gestaltet. Unter den renommierten Sänger*innen im Programm sind Lea Desandre, Andreas Scholl, Julian Prégardien, Hubert Wild und Valer Sabadus. Besonders spannend werden sicherlich der neue Blick auf Bizets „CarMEN“ vom niederländischen Club Classique mit Maayan Licht in der Titelrolle, Strauß‘ „Fledermaus“ in einer frechen Fassung des Schauspielers Boris Aljinovic mit dem Saxofonquartett clair-obscur sowie Rameaus „Pygmalion“ mit dem EUBO-Barockorchester unter Christophe Rousset. ‹

Tipp! Der Vorverkauf für die Schwetzinger SWR Festspiele beginnt am 05. Dezember 2025. Karten sind über SWR Ticketservice und alle bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Schwetzinger SWR Festspiele
24. April bis 24. Mai 2026
Schloss Schwetzingen
www.schwetzinger-festspiele.de
Bildnachweis:
Johannes Ritter

Schwetzinger SWR Festspiele

Die Schwetzinger SWR Festspiele sind seit 1952 ein internationales Festival der klassischen Musik. Jährlich präsentieren sie im Frühjahr in den historischen Räumlichkeiten des Schwetzinger Schlosses über 50 Konzerte. Ihre Veranstaltungen werden vom Rundfunk begleitet und weltweit gesendet. Neben zahlreichen Konzerten umfasst das Programm auch Oper und Musiktheater, Klanginstallationen und viele SWR Kultur Sendungen vor Ort. Im Auftrag der Festspiele entsteht jedes Jahr eine Musiktheaterproduktion, mit deren Uraufführung die Saison festlich eröffnet wird.
TerminFR 24. April bis SO 24. Mai 2026
AdresseSchwetzinger SWR Festspiele gGmbH // Hans-Bredow-Straße // 76530 Baden-Baden //Kartentelefon: 07221 300200
SpielorteSchwetzinger Schloss, Dom zu Speyer und Dreifaltigkeitskirche, Speyer
facebooktwitterg+Mail