BASF Kulturfabrik

Die Fabrik lädt ein!

› Alles neu macht der Mai! Das traditionsreiche Kulturengagement der BASF, das vor drei Jahren sein hundertstes Jubiläum feierte, hat sich in diesem Jahr einem gründlichen Facelift unterzogen: Die BASF Kulturfabrik startet mit neuem Namen, neuem Logo und frischem Design in die Saison 2025/2026. „Der neue Name reflektiert nicht nur die Erweiterung unseres Angebots über musikalische Darbietungen hinaus“, erläuterte Anna Katharina Rapp, Leiterin des Gesellschaftlichen Engagements, die neue Ausrichtung. „Er steht auch für unser Engagement, eine vielfältige kulturelle Plattform zu schaffen, die Kunst, Musik und Gemeinschaft miteinander verbindet.“

Vom Comedy-Start-up bis zum Poetry Slam

Doch nicht nur die Verpackung hat sich verändert, auch inhaltlich wurde in der Kulturfabrik eifrig gewerkelt. Ganz neu im Programm ist die Reihe „Wortspiel“, bei der die Kraft der Sprache im Mittelpunkt steht. Sie präsentiert ganz unterschiedliche Formate — von der Kleinkunst über ein Comedy-Start-up bis hin zum Poetry Slam. Mit dabei sind unter anderem der (Kur-)Pfälzer Großmeister CHAKO Habekost oder die Comedy-Queen Martina Hill. Bei einem Live-Hörspiel-Konzert, begleitet von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, erzählt sie ihre ganz eigene Version von Robin Hood. Mit dem offenen Leseprojekt Shared Reading gibt es zudem ein echtes Mitmachangebot, das bereits auch an anderen Orten in der Region Erfolge feiert.
  • basf kulturfabrik Dee Dee Bridgewater
    Breit aufgestellt – die BASF Kulturfabrik spannt den Bogen von Jazz, hier Dee Dee Bridgewater, über …
    (Foto: Kimberly M. Wang)
  • basf kulturfabrik max mutzke
    … Pop, etwa mit Max Mutze, dem das diesjährige Künstlerporträt gewidmet ist, bis hin …
    (Foto: Gaby Gerster)
  • basf kulturfabrik Josefine Opsahl
    … zur Klassik, hier vertreten durch die Cellistin Josefine Opsahl.
    (Foto: Rasmus Sigvaldi)
Und auch das Künstlerporträt, seit vielen Jahren ein Fixpunkt im BASF-Kulturprogramm, profitiert in dieser Saison von einer frischen Brise. Mit Max Mutzke steht erstmals ein Popmusiker im Fokus. Gleich acht Termine stehen auf dem Programm, bei denen der Singer-Songwriter in ganz unterschiedlichen Rollen und Konstellationen zu erleben sein wird – mal mit der SWR Big Band, mal mit Crossover-Spezialist MIKI Kekenj oder der kubanischen Pianistin Marialy Pacheco. Außerdem liest Mutzke, der ursprünglich aus dem Schwarzwald stammt, aus seiner Biografie „So viel mehr“ und wagt sogar ein Programm für Kinder.

Auch wenn das Künstlerporträt der Popmusik zugefallen ist, müssen Klassik-Aficionados nicht traurig sein. Mit „Ravel_150“ und „Georgia On My Mind“ hat die Kulturfabrik zwei spannende Themenschwerpunkte gezimmert. Anlässlich des 150. Geburtstags von Maurice Ravel können die Besucher*innen bei sechs Konzerten in die musikalische Welt des französischen Impressionisten eintauchen. Dazu zählen ein Abend zwischen Musik und Poesie mit der Sopranistin Christiane Karg und dem Schauspieler Dominique Horwitz sowie ein Sinfoniekonzert mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, in dem neben Ravels Klavierkonzert in G-Dur selbstredend auch der berühmte Bolero auf dem Programm steht.

Georgien im Blickpunkt

Beim zweiten Schwerpunkt stehen weder der berühmte Jazz-Standard noch der US-Bundesstaat, sondern die am Schwarzen Meer gelegene Kaukasus-Republik im Fokus. Die georgische Geigerin Lisa Batiashvili ist gleich zweimal zu erleben, ebenso wie der Pianist Giorgi Gigashvili. Mit dem erst sechzehnjährigen Pianisten und Komponisten Tsotne Zedginidze stellt sich zudem ein echtes Wunderkind im Feierabendhaus vor.

Frischer Auftritt, neue Formate, doch die Zielsetzung der BASF Kulturfabrik bleibt die gleiche, wie Anna Katharina Rapp betont: „In den aktuellen Zeiten ist es uns weiterhin wichtig, Orte für Begegnungen zu schaffen, Menschen miteinander zu verbinden und den Austausch zu fördern. Die BASF Kulturfabrik wird weiterhin ein Ort sein, an dem kreative Talente gefördert werden und unvergessliche Erlebnisse für alle Besucherinnen und Besucher entstehen.“ ‹


BASF Kulturfabrik
Saison 2025/2026 von Mitte September bis Mitte Mai
BASF Feierabendhaus, BASF Gesellschaftshaus, Pfalzbau
www.basf.de/kultur


Nicht verpassen!

Auch jenseits von Porträts und Schwerpunkten steht die Kulturfabrik mächtig unter Dampf. Einige Highlights im Überblick.

Ibrahim Maalouf & „ The Trumpets of Michel-Ange“
Der französisch-libanesische Musiker und Komponist eröffnet mit seinem Großprojekt „The Trumpets of Michel-Ange“ das diesjährige Enjoy Jazz Festival.
02.10.2025, 20 Uhr, BASF Feierabendhaus

Götz Alsmann & Band
Der „König des deutschen Jazzschlagers“ hat sein Programm „… bei Nacht …“ im Gepäck.
28.11.2025, 20 Uhr, BASF Feierabendhaus

Till Brönner & Band
Der Superstar der Jazztrompete stimmt das Publikum mit seinem Programm „Silent Night — Das Weihnachtskonzert 2025“ auf die Feiertage ein.
06.12.2025, 20 Uhr, BASF Feierabendhaus

Gringo Mayer
Vielleicht nicht weihnachtlich, aber trotzdem stimmungsvoll wird es, wenn Gringo Mayer mit seiner Kegelband zum Jahresabschlusskonzert die Bühne erklimmt. Mit im Gepäck: das aktuelle Album „LOVE“ und Hits wie „Ajoo“, „Des gibds doch ned“ oder „Ruh do driwwe“.
22.12.2025, 20 Uhr, BASF Feierabendhaus

MILOŠ
Der montenegrinische Stargitarrist Miloš Karadaglić kombiniert in einem Konzert mit dem Kammerorchester Basel seine Liebe zur Barockmusik mit seiner Begeisterung für die Beatles.
10.01.2026, 19.30 Uhr, BASF Feierabendhaus

Martina Hill — Robin Hood reloaded
Die Comedy-Queen präsentiert, begleitet von der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, ihre Version der Geschichte des Räuberhauptmanns aus Nottingham.
13.05.2026, 19.30 Uhr, BASF Feierabendhaus
Bildnachweis:
Sammy Hart (Porträt Lisa Batiashvili)

BASF Kulturfabrik

Mit mehr als 60 Veranstaltungen pro Jahr, darunter eigene Konzertreihen im Bereich klassische Musik, Rock/Pop und Jazz sowie Comedy- und. Sprechformate, bietet die BASF Kulturfabrik eines der vielfältigsten Kulturprogramme in der Metropolregion Rhein-Neckar.
AdresseBASF SE // FHG/TC – Z 24 Kunst und Kultur // Anilinstraße 2 // 67056 Ludwigshafen
SpielorteBASF Feierabendhaus, BASF Gesellschaftshaus, Pfalzbau
facebooktwitterg+Mail