Mannheimer Brückenaward

Unter der Brücke

Vier musikbegeisterte Freunde sitzen abends in einer Kneipe und haben eine Idee … — Viele solcher Geschichten enden damit, dass nüchtern und bei Tageslicht betrachtet alles gar nicht mehr nach der super Idee klingt, die man glaubte zu haben. Anders aber bei Ache, Tobias (Weber), Martin (Feige) und Chris (Bethge), den Gründern des Mannheimer Brückenawards. Genervt von den wenigen Auftrittsmöglichkeiten in ihrer Heimatstadt, beschlossen sie kurzerhand, selbst ein Festival auf die Beine zu stellen. „Wir hatten einfach Bock, was zu machen“, erinnert sich Chris.

Alles läuft bestens

Als Ort erkoren sie die Eisenbahnbrücke zwischen Neckarstadt und Jungbusch aus. „Dort hat früher schon einmal der Underground-Musiker Norbert Schwefel sein Sulphursonic-Festival veranstaltet“, erklärt Chris. Er ist hauptberuflich im Bereich Musikproduktion tätig, aber auch die anderen drei sind passionierte Hobbymusiker und waren zeitweise gemeinsam im RAMA-Tonstudio aktiv. Gerade ist die 14. Ausgabe des Festivals über die Bühne gegangen. Mittlerweile gibt es einen Verein rund um den Brückenaward und rund 40 Ehrenamtliche gehören zum Team. „Alles lief bestens“, freut sich Chris. Rund 1.100 Leute strömten wieder unter die Brücke. „Früher kannte ich so gut wie jeden und mittlerweile fast niemanden“, sagt er und lacht. „Das ist ein gutes Zeichen.“ Denn der Nachwuchs findet sich bei dem Festival.

Der raue Charme der Neckarbrücke

Dieses setzt schon seit den Anfängen auf freien Eintritt, und obwohl es Getränke und Speisen zu kaufen gibt, ist es auch möglich, selbst etwas mitzubringen. „Uns geht es immer nur darum, das nächste Festival zu finanzieren“, sagt Chris. Das gelingt seit Jahren durch Spenden und städtische Förderungen — und weil das Wetter bislang auch mitspielt: In all den Jahren war es nur zweimal so richtig schlecht. Darüber wundert sich Chris selbst, wobei die Brücke auch guten Schutz bietet und allein deshalb schon ein perfekter Veranstaltungsort ist — ganz abgesehen vom Industrieromantik-Panorama aus Fluss, Hafen und Schokoladenfabrik. Für zusätzliche Atmosphäre sorgt das Duo Projektor Pearson und Liquid Lisa, das der Kulisse mit ihrer handgemachten Lichtshow — Overhead- und Diaprojektoren kommen zum Einsatz — echten Underground-Charme verleiht.

Nach dem Winterschlaf

Seit mehr als zehn Jahren ist der Brückenaward zudem im Winter präsent — mit dem Winteraward im Jugendkulturzentrum forum. Ende Januar, wenn das Leben nach den Feiertagen noch nicht wieder so richtig in Schwung gekommen ist, weckt das Minifestival aus dem Winterschlaf. Wie beim Brückenaward wissen auch hier die Besucher*innen nicht, wann welcher Act zu sehen ist. „Wir wollen nicht, dass die Leute nur für bestimmte Bands anreisen, sondern sich auf das Gesamtkonzept einlassen.“

Denn auch wenn es den Macher*innen längst gelungen ist, sich ein beeindruckendes Netzwerk aufzubauen und auch internationale Acts auf die Bühne zu holen, so geht es immer auch darum, die Vielfalt der Musik zu feiern. „Bei uns zählen weder Genre noch Bekanntheit“, betont Chris. „Wichtig ist uns, dass die Leute mitgehen und Spaß haben.“ Und nebenbei ist und bleibt alles auch ein Freundesprojekt: „Es ist schön, dass wir etwas haben, was uns über all die Jahre so verbindet. Ich hoffe, dass wir noch lange
so weitermachen können.“


13. Mannheimer Winteraward
24.01.2026, ab 17 Uhr
Jugendkulturzentrum forum
Eintritt frei
brueckenaward.de
Bildnachweis:
Konrad Gaerdes

Mannheimer Brückenaward

Seit Anfang des Jahres 2013 ist der Mannheimer Brückenaward e.V. als gemeinnütziger Verein eingetragen. Zu den festen jährlichen Terminen gehören der Mannheimer Brückenaward als Outdoor-Event im August und der Winteraward (indoor) im Januar. Die Brückenaward-Bühne auf dem Maifeld Derby Festival gestaltete der Brückenaward e.V. bis 2018, sowie die Teilnahme am Nachtwandel im Jungbusch bis 2015. Hinzu kommt die Organisation und Unterstützung kleinerer Konzerte an wechselnden Orten, je nach Bedarf.
AdresseMannheimer Brückenaward e. V. // Pozzistraße 1 // 68167 Mannheim // E‑Mail: kontakt@brueckenaward.de
facebooktwitterg+Mail