› Nicht nur Druckpresse und Dampfmaschine, auch Computer und Roboter finden sich in den Ausstellungen des TECHNOSEUM. Schwieriger ist es bei Maschinen und Anwendungen, die so neu sind, dass sie bisher nur als Prototypen existieren, und an denen aktuell noch gearbeitet wird. Das Tüfteln hinter den Kulissen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen kann oft recht lange dauern, einer breiten Öffentlichkeit bleiben diese Experimente und Entwicklungsschritte verschlossen. Große Firmen und kleine Start-ups zu Gast„Genau das wollen wir mit der TECHNOarena ändern und exklusive Einblicke in die Forschung und die dazugehörigen Berufe gewähren“, erläutert Projektleiterin Anna Kammholz das Konzept. Sie hat zahlreiche Vertreter*innen von Unis, Hochschulen und Instituten, von großen Firmen und kleinen Start-ups angesprochen, die in der Arena ihre Projekte präsentieren und Visionen teilen. Gefördert wird dieses neue Format der Wissenschaftsvermittlung von der Neumüller Becker Unternehmerstiftung.„Ganz wichtig ist dabei: Das Publikum wird direkt einbezogen, man darf nachhaken und explizit auch kritische Fragen stellen“, betont Kammholz. Von diesem persönlichen Austausch, das haben ihr die Fachleute versichert, profitieren schließlich auch die Forschungsprojekte selbst. Die Science-Shows in der Arena finden vormittags statt und richten sich in erster Linie an Schüler*innen ab Klasse 10. Diese können zusätzlich zur Show auch einen Workshop zum Thema Design Thinking buchen mit dem Ziel, eigene Ideen zu entwickeln und Prototypen zu konstruieren. Doch auch Erwachsene können bei der TECHNOarena vorbeischauen — und darüber hinaus gibt es mit der „Late Shift“ auch am Feierabend die Gelegenheit, Wissenschaft zum Anfassen zu erleben. Chip-Produktion, Exoskelette oder QuantencomputerIn den Shows der kommenden Monate geht es dabei um so unterschiedliche Themen wie Chip-Produktion, Exoskelette oder Quantencomputer. Dabei können insbesondere die Jugendlichen Einblicke in spannende Berufsfelder im Bereich der Technik und Naturwissenschaften gewinnen. „Mit diesem Angebot richten wir uns auch an junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen“, erklärt Kammholz. „Schließlich lernt man in der TECHNOarena anschaulich Projekte kennen und kommt mit den Profis persönlich ins Gespräch, sodass Studienfächer und Ausbildungswege greifbar werden.“ Als innovatives Format der Wissenschaftskommunikation ist die TECHNOarena ein Forum für Ideen, in dem ein breites Publikum Prototpyen und andere Neuerungen hautnah erlebt, deren gesellschaftliche Relevanz diskutiert und damit nicht zuletzt die gemeinsame Zukunft aktiv mitgestaltet. ‹
Eintritt 5 Euro, Karten unter www.reservix.de„Good vibes only: In der Chip-Fabrik zählt jeder Nanometer“
mit Dr. Moritz Hülsebrock (ZEISS Semiconductor Mask Solutions)
23.10.2025, 17–18.30 Uhr„Clever gegen Krach: So machen kreative Forschungsideen unseren Alltag leiser“
mit Dr. Sebastian Rieß (Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit)
13.11.2025, 17–18.30 Uhr„Wie wir uns bewegen — ein faszinierendes Zusammenspiel aus Biologie, Physik und moderner Technik“
mit Dr. Marian Hoffmann (Karlsruher Institut für Technologie)
29.01.2026, 17–18.30 Uhr„Quantencomputing — Hype oder Heilsbringer?“
mit Dr. Patrick Emonts (Institut für komplexe Quantensysteme, Uni Ulm)
19.03.2026, 17–18.30 UhrWeitere Termine
unter www.technoseum.de
TECHNOarena Late Shift
für Technikfans ab 16 Jahren,Eintritt 5 Euro, Karten unter www.reservix.de„Good vibes only: In der Chip-Fabrik zählt jeder Nanometer“
mit Dr. Moritz Hülsebrock (ZEISS Semiconductor Mask Solutions)
23.10.2025, 17–18.30 Uhr„Clever gegen Krach: So machen kreative Forschungsideen unseren Alltag leiser“
mit Dr. Sebastian Rieß (Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit)
13.11.2025, 17–18.30 Uhr„Wie wir uns bewegen — ein faszinierendes Zusammenspiel aus Biologie, Physik und moderner Technik“
mit Dr. Marian Hoffmann (Karlsruher Institut für Technologie)
29.01.2026, 17–18.30 Uhr„Quantencomputing — Hype oder Heilsbringer?“
mit Dr. Patrick Emonts (Institut für komplexe Quantensysteme, Uni Ulm)
19.03.2026, 17–18.30 UhrWeitere Termine
unter www.technoseum.de
Bildnachweis:
TECHNOSEUM, Klaus LuginslandTECHNOSEUM
Das TECHNOSEUM ist eines der großen Technikmuseen in Deutschland. Die Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik vom 18. Jahrhundert bis heute sowie der soziale und wirtschaftliche Wandel, den die Industrialisierung ausgelöst hat, sind Themen der Dauerausstellung. Maschinen werden nicht einfach gezeigt, sondern in Ensembles inszeniert, Vorführtechniker erklären Arbeitsabläufe und beantworten Fragen. Selbst aktiv werden darf man in der Experimentier-Ausstellung „Elementa“: Technische Erfindungen lassen sich hier durch eigenes Ausprobieren nacherleben. Mit Sonderausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft ist das Museum zugleich Forum für aktuelle Debatten. Komplettiert wird das Programm durch Vorträge, Workshops und spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.
AdresseTECHNOSEUM // Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim // Museumsstr. 1 // 68165 Mannheim // Telefon: 0621 4298-9 // E-Mail: info@technoseum.de
Öffnungszeitentäglich 9 bis 17 Uhr
Infoswww.technoseum.de